Unser Starter Kurs für die additive Fertigung richtet sich an alle, die Berührungspunkte mit der additiven Fertigung haben. Egal ob Einkäufer, Konstrukteur, Maschinenbediener, Projektmanager oder Designer: Ziel dieses Seminares ist es, ein grundständiges Verständnis für die Möglichkeiten, Anwendungsfelder und Grenzen additiver Fertigung zu erlangen. Das Training befähigt die Teilnehmer Potenziale dieser innovativen Technologie zu erkennen und zu nutzen. Hierzu wird den Teilnehmern grundlegendes Anlagen-, Material- und Prozess–Know-How für das Laserstrahlschmelzen vermittelt. Des Weiteren vermittelt der Kurs fundiertes Basiswissen für die Konstruktion additiv gefertigter Bauteile. Anhand einer Fallstudie werden die zuvor gelehrten Designregeln praxisnah angewendet.
09:00 | Begrüßung und Präsentation der Fraunhofer IAPT Aktivitäten |
09:30 | Grundlagen der additiven Fertigung |
10:45 | Laserstrahlschmelzen |
11.30 | Materialeigenschaften des Laserstrahlschmelzens |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Materialeigenschaften des Laserstrahlschmelzens (Fortsetzung) |
13:30 | Design für Laserstrahlschmelzen |
15:00 | Pause |
15:15 | Design für Laserstrahlschmelzen (praktischer Teil) |
16:15 | Kostentreiber, -kalkulation & Design to Cost |
16:45 | Feedback und Evaluation des Trainings |
17:00 | Ende des Basis Trainings |
Von der Konstruktion eines Übungsbauteils über die Vorbereitung zum Druck bis zum Entpacken der Maschine und der Nachbearbeitung der Bauteile: Hier lernen Sie den gesamten Prozess des 3D-Drucks kennen.
Ziel dieses Seminares ist es, ein vertiefendes, praktisches Verständnis für die Prozesskette der additiven Fertigung zu erlangen. In Hands-On Übungen erlernen die Teilnehmer die Grundlagen der Datenvorbereitung, der Maschinenbedienung, der Qualitätssicherung, sowie der Nachbearbeitung für das Laserstrahlschmelzen. Am Ende des Kurses können die Teilnehmer ihr selbst vor- und nachbereitetes Bauteil mitnehmen.
09:00 | Einführung und Sicherheitseinweisung |
09:45 | Laserstrahlschmelzen Prozessparameter |
11:00 | Digitale Prozesskette und Datenvorbereitung |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Digitale Prozesskette und Datenvorbereitung |
15:00 | Grundlagen der Maschinenbedienung |
15:30 | Maschinenbedienung (praktischer Teil) |
17:00 | Ende des ersten Tages |
09:00 | Qualitätssicherung und Post-Processing |
10:45 | Anwendungen in der Industrie |
11:30 | Maschinenbedienung (praktischer Teil 2) |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Post Processing (Praktische Einheit) |
14:15 | Qualitätssicherung (Praktische Einheit) |
15:30 | Additive Fertigung Quiz |
16:00 | Offene Fragen, Feedback und Evaluation des Trainings |
16:30 | Ende des Praxis Trainings |
Eine geübte Datenvorbereitung spart Kosten für Fehldrucke und Nacharbeit. Das Zusammenspiel von Stützstrukturen, Packung von Bauteilen und der richtigen Bauteilorientierung können über die Wirtschaftlichkeit eines Business Case entscheiden. Bereiten Sie unter Aufsicht unserer Fachkräfte Ihre Bauteile vor und greifen Sie auf das Know-How dahinter zu, damit ihr Druck gelingt.